Logopädie für Erwachsene im HTZ Gießen
HTZ Gießen

Logopädie für Erwachsene im HTZ Gießen

Verlust der Stimme, Sprachprobleme nach einem Schlaganfall oder Schwierigkeiten beim Schlucken – viele Erwachsene erleben im Laufe ihres Lebens funktionelle Einschränkungen, die das tägliche Leben stark beeinflussen können. Als erfahrene Praxis für Logopädie in Gießen unterstützen wir Sie dabei, sprachliche, stimmliche und schluckbezogene Fähigkeiten nachhaltig zu verbessern – mit individuellen Therapiekonzepten und einem ganzheitlichen Blick auf Ihre Gesundheit.

Im HTZ Gießen arbeiten unsere Logopäd:innen eng mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Kliniken zusammen, um eine passgenaue Behandlung für Ihre persönliche Situation zu ermöglichen. Neben der Behandlung von Erwachsenen bieten wir auch spezialisierte Logopädie für Kinder an. Aktuell stehen freie Termine zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jetzt Termin vereinbaren

Wann ist Logopädie im Erwachsenenalter sinnvoll?

Viele Erwachsene profitieren nach Unfällen, Erkrankungen oder Operationen von einer gezielten Sprachtherapie in Gießen. Häufige Auslöser für eine logopädische Behandlung sind:

  • Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose
  • Beruflich bedingte Stimmprobleme durch ständiges Sprechen (Lehrkräfte, Sprecher:innen, Kundenservice etc.)
  • Altersbedingte Einschränkungen, z. B. bei Demenz, im Schluckverhalten
  • Traumatische Ereignisse oder langanhaltende Belastungen, die zu funktionellen Stimm- oder Sprachstörungen führen

Oft zeigen sich die Symptome schleichend – Heiserkeit, Wortfindungsstörungen oder das Gefühl, sich „verschluckt“ zu haben, werden lange ignoriert. Eine frühzeitige logopädische Begleitung kann helfen, die Lebensqualität spürbar zu verbessern.

Unsere Logopädinnen in Gießen

Sara Bruske

Sara Bruske

Klinische Linguistin/Akademische Sprachtherapeutin, M.A.

Qualifikationen ansehen

Jana Schuchardt

Jana Schuchardt

  • Dipl.-Patholinguistin 
  • Zertifizierte body’n brain®-Trainerin 
  • Fachliche Leitung Logopädie/Sprachtherapie

Qualifikationen ansehen

Jana Hauschild

Jana Hauschild

Klinische Linguistin M.A.

Qualifikationen ansehen

Alina Schmischke

Alina Schmischke

Klinische Lingustin M.A.

Qualifikationen ansehen

Stephanie Schröter

Stephanie Schröter

  • Logopädin
  • Fachliche Leitung Logopädie/Sprachtherapie

Qualifikationen ansehen


Was wir behandeln – unsere logopädischen Schwerpunkte

Unsere Behandlungsschwerpunkte decken alle wesentlichen Bereiche der Logopädie für Erwachsene ab. Im Fokus steht immer Ihre individuelle Situation – sei es nach einer neurologischen Erkrankung oder im beruflichen Kontext.

1. Sprache & Sprechen

  • Sprachverlust nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
  • Aphasie (Störung der Wortfindung, des Satzbaus oder Sprachverständnisses)
  • Dysarthrie (Sprechstörungen durch beeinträchtigte Artikulationsmuskulatur)
  • Sprechapraxie (Störung der Sprechplanung)
  • Schwierigkeiten im Umgang mit schriftlicher Sprache (Dyslexie bzw. Dysgraphie)
  • Umgang mit Zahlen seit der Erkrankung Schwierigkeiten bereitet (Akalkulie)

2. Stimme & Atmung

  • Heiserkeit, Stimmermüdung, eingeschränkte Belastbarkeit
  • Stimmbandlähmungen (z. B. nach Operationen oder neurologischen Ereignissen)
  • Funktionelle Stimmstörungen durch Fehlbelastung oder falsche Sprechtechnik
  • Unterstützung bei chronischer Atemnot durch gezielte Atemführung

3. Schlucken & orale Funktionen

  • Dysphagie (Schluckstörungen) nach Operationen, neurologischen Erkrankungen oder im Alter
  • Beratung zu Ess- und Trinkverhalten
  • Übungen zur Wiederherstellung sicherer Nahrungsaufnahme

Jetzt Termin vereinbaren

Unsere Therapieansätze – individuell abgestimmt

Im HTZ Gießen setzen wir auf vielfältige und wissenschaftlich fundierte Therapiemethoden, die wir individuell an Ihre Symptome und persönlichen Ziele anpassen. Dabei stehen folgende Bereiche im Mittelpunkt:

Stimmtherapie

Bei funktionellen oder organischen Stimmstörungen (z. B. Heiserkeit, Stimmbandlähmung, Stimmermüdung) arbeiten wir mit atem- und körperorientierten Verfahren – unter anderem der Atemtherapie nach Middendorf oder der Feldenkrais-Methode. Auch berufsspezifisches Stimmtraining gehört zu unserem Angebot.

Sprach- und Sprechtherapie

Nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfällen oder bei Erkrankungen wie Parkinson setzen wir gezielte Übungen zur Verbesserung von Wortfindung, Satzbau, Sprachverständnis und Artikulation ein. Je nach Bedarf kommen dabei u. a. kognitiv-linguistische Verfahren, Sprechapraxietherapie oder kommunikative Alltagstrainings zum Einsatz.

Schlucktherapie

Bei Schluckstörungen arbeiten wir mit gezielten mundmotorischen Übungen, Haltungstechniken und – wenn notwendig – mit ergänzenden Methoden wie myofunktioneller Therapie oder manuellen Schlucktechniken. Ziel ist eine sichere, möglichst selbstständige Nahrungsaufnahme.

Ergänzend nutzen wir unterstützende Ansätze wie K-Taping®, TAKTIN oder Methoden zur Unterstützten Kommunikation – immer dann, wenn sie zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität beitragen.

So läuft die logopädische Behandlung im HTZ Gießen ab

Um mit der Therapie zu starten, benötigen Sie eine ärztliche Verordnung für Logopädie – ausgestellt von Hausärzt:innen, HNO-Ärzt:innen, Neurolog:innen oder Fachärzt:innen im Krankenhaus.

Beim ersten Termin führen wir ein ausführliches Erstgespräch, in dem wir gemeinsam mit Ihnen die Symptomatik erfassen und den Behandlungsbedarf ermitteln. Auf dieser Basis erstellen wir einen individuellen Therapieplan. In der Regel umfasst eine Verordnung 10 Einheiten, die je nach Verlauf verlängert werden kann.

Bringen Sie bitte vorhandene Befunde oder Arztberichte mit, damit wir Ihre Vorgeschichte optimal berücksichtigen können.

Die Therapie findet meist ein- bis zweimal wöchentlich statt. Ihre persönliche Belastbarkeit, berufliche Situation und Ziele werden dabei immer berücksichtigt.

Jetzt Termin vereinbaren

Ihre Vorteile im HTZ Gießen

  • Erfahrene Logopäd:innen in Gießen, spezialisiert auf die Arbeit mit erwachsenen Patient:innen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ergotherapie, Physiotherapie, Psychologie und medizinischen Fachrichtungen
  • Zentral gelegene Praxis mit barrierefreiem Zugang
  • Flexible Terminvergabe, kurze Wartezeiten
  • Kommunikation auf Augenhöhe – bei uns stehen Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt

Ob nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention: Wir begleiten Sie professionell, respektvoll und lösungsorientiert.

Sie möchten Ihre Stimme wieder kräftigen, nach einem Schlaganfall das Sprechen neu lernen oder einfach wieder beschwerdefrei essen? Dann sind Sie bei uns richtig.

Kontaktieren Sie unser Team – wir freuen uns auf Sie.

Häufige Fragen zur Sprachtherapie für Erwachsene

Wie bekomme ich einen Termin?
Sie benötigen eine ärztliche Verordnung. Sprechen Sie Ihre Haus- oder Fachärztin darauf an – gern auch mit Hinweis auf unsere Praxis.

Wird die Logopädie von der Krankenkasse bezahlt?
Ja. Gesetzlich und privat Versicherte können die Behandlung über eine ärztliche Verordnung in Anspruch nehmen.

Wie schnell kann ich starten?
In der Regel vergeben wir Termine kurzfristig – je nach Dringlichkeit auch mit flexiblen Uhrzeiten.