Ressortleitung Pädiatrie, Orthopädie/Chirurgie
Hallo, mein Name ist Käthe Schönfeld de Weigel. Ich lebe in Allendorf.
Ich komme gebürtig aus NRW und bin nach meinen Abschluss nach Hamburg gezogen. Da ich nebenher sozial engagiert bin und in verschiedenen Projekten zusammen mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet habe, fiel mir die Wahl der Ausbildung zur Ergotherapeutin nicht schwer.
Somit hat mich meine Reise nach Leipzig verschlagen, wo ich meine Ausbildung zur Ergotherapeutin 2014 an der Sächsischen Lehmbaugruppe in Leipzig abgeschlossen habe und wieder zurück nach Hamburg gezogen bin.
Mehr anzeigen
Während meiner Ausbildung zur Ergotherapeutin ist die Pädiatrie weiterhin mein Steckenpferd geblieben. Daher habe ich in diesen Bereich von 2014 bis 2015 in einer Ergotherapiepraxis gearbeitet. 2015 habe ich dort dann die Fachleitung übernommen. Der Schwerpunkt meiner Arbeit lag dort besonders auf Konzentrationsstörungen und traumatisierten Kindern. Dabei habe ich vor allem mittels Neurofeedback gearbeitet. Später bin ich in einem Reha- und Therapiezentrum gelandet, bei dem ich über die Triggerpunkt-Therapeut-Ausbildung gestolpert bin. Dies hat ein großes Interesse an der motorisch-funktionellen Therapie in mir geweckt.
Im November 2019 hat es mich wieder näher an die Heimat verschlagen und ich arbeite seit Januar 2020 in der Ergotherapiepraxis von Carina Jensen. Hier arbeite ich mit großem Interesse in der motorisch-funktionellen Therapie und liebe die Abwechslung zwischen der Handtherapie und der Pädiatrie.
Weniger anzeigen
Bei meiner Arbeit unterstützt mich auf Wunsch mein ausgebildeter Therapiehund Pepper.
Meine Qualifikationen
Handtherapie
- HT 1 „Anatomie der Hand“
- HT 2 Basiskurs Hand 1 „Finger- und Daumengelenke“
- HT 3 Basiskurs Hand 2 „Hand- und Radioulnargelenk“
- HT 4 Basiskurs Hand 3 „Weichteiltechniken“
- HT 5 Basiskurs Hand 4 „Narbenbehandlung“
- HT 6 Basiskurs Hand 5 „Tape, Cast und Fertigorthesen“
- HT 7 Basiskurs Hand 6 „Hand und Schienenbau Teil 1“
- HT 8 Basiskurs Hand 7 „Hand und Sportverletzungen“
- HT 9 Aufbaustufe Hand 1 „Hand und Ellenbogen“
- HT 10 Aufbaustufe Hand 2 „Hand und Schulter“
- HT 11 Aufbaustufe Hand 3 „Hand und Wirbelsäule“
- HT 12 Aufbaustufe Hand 4 „Hand, Kiefergelenk und Stabilität“
- HT 13 Aufbaustufe Hand 5 „Hand, ADL und Eigenübungen“
- HT 14 Intensivstufe Hand 1 „Neurologische Pathologien“
- HT 15 Intensivstufe Hand 2 „Systemerkrankungen der Hand“
- HT 16 Intensivstufe Hand 3 „Hand und Schienenbau Teil 2“
- HT 17 Prüfungsvorbereitung
- HT 18 Abschlussprüfung
Pädiatrie
- Ergotherapie in der inklusiven KITA
- Marte Meo Practitioner (Marte Meo ermöglicht Entwicklungsprozesse, die blockiert sind, wieder zu aktivieren bzw. Fähigkeiten zu erhalten.)
tiergestützte Therapie
- Block I
- Anatomie, Physiologie und Psychologie des Hundes und deren Bedeutung für die Therapie
- Schutz des eigenen Tieres
- Rechtliche Bestimmungen
- Einführung in die Steinfurter Pädagogik/-Therapiebegleithund-Methode
- Einsatzmöglichkeiten
- Interaktion zwischen Hund und Betroffene
- Fallbeispiele
- Hygienemaßnahmen
- Block II
- Entwicklung des Hundes
- Grundlagen der Hundeerziehung
- Einführung ins Hundetraining
- Verhaltensformung
- Voraussetzung des Hundes, sowie des Betroffenen für den Teameinsatz
- Einsatzgebiete
- Hintergründe der Zusammenarbeit der Sinnessysteme (Modulationsmodell)
- Förderziele
- Methoden der Interaktion
- Block III
- Praktische Einführung in die Teambetrachtung des eigenen Hundes
- Festlegung der Ausbildungsziele
- Erste Hilfe am Hund
- Zieltraining für zu Hause
- Einführung des Hundes in die Behandlung/ Förderung
- Praktische Vorbereitung des Therapiebegleithund Einsatzes
- Durchführung des Therapiebegleithund Einsatzes
- Zielformulierung für zu Hause
- Block IV
- Vorbereitung der Theoretischen Prüfung
- Vorbereitung der praktischen Prüfung
- Aufbauseminare
- Grundlagen der Konditionierung
Weitere Qualifikationen
- Jugendleiterinnen Zertifikat
- Gruppenleiter für Kinder und Jugendliche
- Therapiebegleithundmethode
Weiterbildung Triggerpunkt Therapie
- TP1 HWS – obere BWS, Schulterblatt, Schultergelenk
- TP2 Lenden – Becken-Hüft-Region
- TP3 – obere und untere Extremität
Weitere Therapeuten kennenlernen